Ablauf Verarbeitung

Nachbereitung

Wichtige technische Hinweise zur Nachbehandlung von frisch eingebrachtem Schaumbeton von Glösmann Bau-Service. Informationen zu Schutz, Aushärtezeiten, Begehbarkeit und Belegreife.

Der Schaumbeton ist drin – doch die Arbeit ist noch nicht ganz getan. Eine korrekte Nachbereitung ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit der Schaumbetonschicht. Hier erfahren Sie, was Sie in den Tagen und Wochen nach dem Einbau beachten sollten.

Schutzmaßnahmen für frischen Schaumbeton

Frisch eingebrachter Schaumbeton ist empfindlich gegenüber extremen Witterungsbedingungen. Die richtigen Schutzmaßnahmen sind essenziell:

Schutz vor Frost
Die Temperatur des Materials und der Umgebung sollte während der ersten Tage nicht unter +5°C fallen. Gefrierendes Wasser im jungen Beton kann die Struktur nachhaltig schädigen. Gegebenenfalls müssen die Räume frostfrei gehalten oder beheizt werden.
Schutz vor schneller Austrocknung
Starke, direkte Sonneneinstrahlung und anhaltende Zugluft können zu einem zu schnellen Austrocknen der Oberfläche führen. Dies kann Rissbildung begünstigen und die Festigkeitsentwicklung beeinträchtigen. Sorgen Sie für mäßige Belüftung (kein Durchzug!) und vermeiden Sie direkte Sonne (ggf. temporär abdecken).
Schutz vor Regen
Bei Anwendungen im Außenbereich oder in noch offenen Gebäuden muss die frische Schaumbetonfläche vor direktem Regen geschützt werden, bis sie eine ausreichende Oberflächenfestigkeit erreicht hat.

Aushärtung und Begehbarkeit

Geben Sie dem Material Zeit, seine Festigkeit zu entwickeln:

Erste Festigkeit / Begehbarkeit
Unter normalen klimatischen Bedingungen (+15°C bis +25°C) ist Schaumbeton in der Regel nach ca. 24 bis 48 Stunden so weit erhärtet, dass er vorsichtig für Kontrollgänge oder sehr leichte Folgearbeiten begangen werden kann.
Belastung vermeiden
Vermeiden Sie in den ersten Tagen jegliche Punktlasten (z.B. Leitern, Materialstapel) oder schwere Belastungen auf der frischen Fläche.
Endfestigkeit
Seine volle, normativ definierte Festigkeit erreicht der Schaumbeton, wie andere zementgebundene Baustoffe auch, nach ca. 28 Tagen.

Trocknung und Belegreife

Das im Schaumbeton enthaltene Anmachwasser muss vor dem Aufbringen weiterer Schichten ausreichend verdunsten:

Trocknungsdauer
Die benötigte Zeit hängt stark von der Schichtdicke, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und insbesondere der Belüftung ab. Sie kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren. Es gibt keine pauschale "Trockenzeit"!
Belüftung zur Trocknungsförderung
Sorgen Sie für gute, aber nicht übermäßige Querlüftung, um die abgegebene Feuchtigkeit abzutransportieren. Regelmäßiges Stoßlüften ist hierfür sehr effektiv. Vermeiden Sie dauerhaften Durchzug auf die frische Fläche.
Restfeuchtemessung (CM-Messung)
Unverzichtbar! Bevor feuchtigkeitsempfindliche Beläge (Estrich, Parkett, Fliesen, Abdichtungen etc.) aufgebracht werden, muss die Restfeuchte im Schaumbeton professionell gemessen werden. Die zuverlässigste Methode ist die CM-Messung (Calciumcarbid-Methode), durchgeführt z.B. durch den Estrichleger. Vertrauen Sie keinen Schätzungen oder Daumenregeln!
Folgeschäden vermeiden! Zu frühes Belegen auf feuchtem Untergrund ist eine der häufigsten Schadensursachen am Bau (z.B. Schimmel, Ablösungen, Blasenbildung). Warten Sie auf die Freigabe nach erfolgter CM-Messung!

Weiterverarbeitung

Wichtige Hinweise für die nächsten Schritte:

Kein direkter Nutzbelag
Schaumbeton dient als Unterbau (Dämmung, Ausgleich). Er ist in der Regel keine direkte Nutzschicht. Darauf folgt typischerweise ein Estrich, eine lastverteilende Platte, die Bodenplatte oder eine Dachabdichtung.
Oberflächenspuren sind normal
Keine Sorge, wenn auch nach längerer Zeit leichte Fußabdrücke, Spuren vom Abziehen oder kleine Unebenheiten sichtbar bleiben. Die Oberfläche ist bewusst nicht so hart wie bei Normalbeton. Dies beeinträchtigt die Funktion als Dämm- und Ausgleichsschicht in keiner Weise.
Haben Sie spezielle Fragen zur Nachbereitung Ihres Projekts oder zur Belegreife? Wir von Glösmann Bau-Service beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns!
Glösmann Bau-Service

Glösmann Schaumbeton - Ein Baustoff der Zukunft

© 2025 Glösmann Bau-Service. Alle Rechte vorbehalten.

|Webseite & Videos von lupinum