Vorbereitung
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen und qualitativ hochwertigen Schaumbeton-Einbau. Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Punkte vor unserem Eintreffen auf Ihrer Baustelle erledigt sind.
Was von Ihnen bereitzustellen ist:
Hier ist eine detaillierte Übersicht der notwendigen Vorbereitungsarbeiten:
- Fläche: ca. 15 m² (z.B. 3m x 5m) fester, ebener Untergrund.
- Zufahrt: muss für einen LKW (Anlieferung Zementsilo) gut erreichbar sein.
- Entfernung: maximale Entfernung vom Standplatz zur entferntesten Einbaustelle ca. 80 Meter (Schlauchlänge).
- Sicherheit: ausreichend Platz zum Rangieren und sicheren Arbeiten. Prüfen Sie auch die Punkte unserer Silo-Aufstellungs-Checkliste.

- Strom: 1x Starkstromanschluss CEE 32 Ampere, funktionsfähig und in Reichweite des Standplatzes.
- Wasser: 1x Wasseranschluss 3/4 Zoll (kein Gardena-System!), mit konstantem Wasserdruck von mindestens 3 Bar. Ein Baustromverteiler und ein Bauwasseranschluss sind ideal. Schwankender Druck kann die Betonqualität beeinträchtigen!
- Reinigung: Die Einbaufläche (z.B. Rohdecke, Baugrubensohle) muss besenrein sein. Lose Teile, Schmutz, Staub, Öl, Fett etc. entfernen.
- Vornässen: Stark saugende Untergründe (z.B. trockener Beton, Ziegel) sollten leicht vorgenässt werden, um dem Schaumbeton nicht zu schnell Wasser zu entziehen. Pfützenbildung vermeiden!
- Höhen festlegen: Die exakte Oberkante der fertigen Schaumbetonschicht muss klar definiert und markiert sein. Üblich sind Höhennägel (alle ca. 1,5 m), Laserlinien oder ein Meterriss.
- Begrenzung: Wo der Schaumbeton nicht hinlaufen soll (z.B. Türöffnungen, Schächte), müssen stabile Begrenzungsdämme (Schalbretter, Ziegelreihen o.ä.) erstellt werden.
- Fließfähigkeit: Schaumbeton ist sehr fließfähig (ähnlich wie Wasser)! Er findet jede noch so kleine Undichtigkeit.
- Maßnahmen:
- Alle Fugen (Wand-/Bodenanschluss), Rohrdurchführungen, Aussparungen sorgfältig abdichten.
- Verwenden Sie geeignete Materialien: stabile PE-Folie (als Trennlage und Wanne), Kompribänder, hochwertige Klebebänder, Montageschaum.
- Bei Einbau auf Erdreich: Trennlage (robustes Vlies oder Folie) auslegen, um Vermischung zu verhindern.
- Kontrolle: Prüfen Sie die Abdichtung mehrmals auf Vollständigkeit! Eine "dichte Wanne" ist das Ziel.

- Fenster, Türen, Fassaden, fertige Bodenbeläge etc. im Bereich des Einbaus und entlang des Schlauchweges sollten zum Schutz vor Spritzern abgedeckt oder abgeklebt werden.
- Standardmäßig erfolgt der Einbau (Schlauchführung, Verteilen, Glätten) durch Personal, das von Ihnen bzw. Ihrer Baufirma gestellt wird.
- Anzahl: Mindestens 2-3 Personen sind für einen reibungslosen Einbau notwendig.
- Option: Gegen Aufpreis kann der Einbau auch komplett durch unser Team von Glösmann Bau-Service erfolgen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf darauf an.
Sonderanwendungen
Entdecken Sie spezielle Einsatzmöglichkeiten von Schaumbeton über die Standardanwendungen hinaus, z.B. für Wandfüllungen, Modellbau oder künstlerische Projekte mit Glösmann Bau-Service.
Schaumbeton Einbau
Technische Beschreibung des Einbauprozesses von Schaumbeton durch Glösmann Bau-Service. Infos zur Anlagentechnik, Misch-, Pumpvorgang und Qualitätskontrolle.