Allgemeines
FAQ
Umfassende Antworten auf häufige Fragen zu Schaumbeton – Grundlagen, Eigenschaften, Anwendung, Planung, Einbau, Kosten, Vergleich und Qualität. Ihr Wissenskatalog von Glösmann Bau-Service.
Ist Ihre Frage nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne!
Grundlagen & Eigenschaften
Schaumbeton, auch Porenleichtbeton (PLB) genannt, ist ein mineralischer Baustoff. Er entsteht durch das Mischen von Zement, Wasser und speziellen Zusatzmitteln mit einem vorgefertigten, stabilen organischen Schaum. Das Ergebnis ist ein leichter (ca. 300-400 kg/m³), fließfähiger und hervorragend wärmedämmender Beton (λ ≈ 0,07-0,09 W/mK). Die Poren entstehen durch Luft, nicht durch Chemie oder Styropor.
Ja, Schaumbeton gilt als umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich.
- Materialien: Er besteht aus natürlichen, mineralischen Rohstoffen (Zement, Wasser, Luft) und organischem Schaum (auf Protein-/Tensidbasis).
- Emissionen: Er gibt keine schädlichen Stoffe (VOCs) an die Raumluft ab.
- Recycling: Er ist vollständig recycelbar.
- Vergleich: Im Vergleich zu erdölbasierten Dämmstoffen wie EPS (Styropor) hat er eine bessere Ökobilanz und Brandschutzklasse (A1).
Die Trockenrohdichte liegt je nach Variante (MSB 250/300) bei nur ca. 280 - 390 kg/m³. Im Vergleich dazu wiegt normaler Beton über 2000 kg/m³. Das ist ein enormer Gewichtsvorteil, besonders bei Sanierungen oder auf Decken.
Nein. Nach der Aushärtung ist Schaumbeton formstabil und volumenbeständig. Es kommt zu keinen nennenswerten Setzungen oder Nachsackungen, wie sie z.B. bei Schüttungen auftreten können.
Im ausgehärteten Zustand ist Schaumbeton aufgrund seiner Porenstruktur gut frostbeständig für die üblichen Anwendungen (z.B. unter Estrich, hinterfüllt). Kritisch ist nur die frische Phase: Während der ersten Tage muss er unbedingt vor Frost geschützt werden.
Schaumbeton ist ein dauerhafter, mineralischer Baustoff. Seine wesentlichen physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Festigkeit und Dämmwert bleiben bei fachgerechtem Einbau und normalen Nutzungsbedingungen über Jahrzehnte stabil.
Die kapillare Wasseraufnahme ist aufgrund der überwiegend geschlossenen Porenstruktur gering. Schaumbeton ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit – er verrottet nicht und bietet Schimmel keinen Nährboden. Wie bei jedem mineralischen Baustoff sollte eine dauerhafte Durchfeuchtung (z.B. durch undichte Leitungen) jedoch vermieden werden, da dies die Dämmwirkung leicht reduzieren kann, bis er wieder austrocknet.
Anwendung & Planung
Die häufigsten Einsatzgebiete sind:
- Als Dämm- und Ausgleichsschicht unter Estrich (perfekte Umhüllung von Installationen).
- Als leichte Dämmung auf Dachböden / obersten Geschossdecken.
- Als druckarme, dämmende Hinterfüllung für Swimmingpools.
- Als Sauberkeitsschicht und Dämmung unter Bodenplatten.
- Zum Verfüllen von Gräben, Tanks und Hohlräumen. Mehr zu den Anwendungsbereichen >
- Generell: Mindestens 5 cm sind meist erforderlich, um Leitungen sicher zu überdecken und die Materialeigenschaften zu gewährleisten.
- Unter Estrich: Oft 5-50 cm, je nach Höhe der Installationen und gewünschtem Dämmwert.
- Dachboden: Typischerweise 10-50 cm, je nach Energieeffizienz-Ziel.
- Pool-Hinterfüllung: Meist 15-100 cm rundum.
- Unter Bodenplatte: Oft 10-50 cm. Die genaue Dicke sollte immer projektspezifisch geplant werden.
Ja, absolut. Schaumbeton bildet eine ideale, stabile und wärmedämmende Unterlage für die Heizungsrohre der Fußbodenheizung. Die Rohre selbst werden dann klassisch im darüberliegenden Heizestrich verlegt.
Ja, das geringe Gewicht macht ihn dafür sehr gut geeignet. Wichtig sind:
- Statische Prüfung: Die Tragfähigkeit der Decke muss ausreichend sein.
- Dichte Trennlage: Eine robuste Folie muss sorgfältig auf den Dielen bzw. der Schalung verlegt und an den Rändern hochgezogen werden, um ein Durchlaufen zu verhindern.
- Trocknung: Ausreichend Zeit zur Austrocknung vor dem Aufbringen weiterer Beläge einplanen.
Nein. Aufgrund seiner bewusst geringen Dichte und der daraus resultierenden niedrigeren Druckfestigkeit (0,3 - 0,8 N/mm² für Standard) ist Schaumbeton nicht für statisch tragende Bauteile wie Wände, Stützen oder tragende Deckenplatten geeignet. Er ist eine Füll-, Ausgleichs- und Dämmschicht.
Schaumbeton verbessert nachweislich den Trittschallschutz eines Bodenaufbaus. Genaue dB-Werte hängen aber immer vom gesamten Systemaufbau (Rohdecke, Schaumbetondicke, Estrichart, Bodenbelag) ab. Eine pauschale dB-Angabe nur für den Schaumbeton ist nicht sinnvoll. Wir beraten Sie gerne zu Aufbauten mit gutem Schallschutz.
Sinnvoll sind folgende Angaben im Leistungsverzeichnis (LV):
- Position: Schaumbeton liefern und einbauen (oder nur liefern).
- Produktbezeichnung: z.B. Glösmann Schaumbeton MSB 250 Basic oder MSB 300 Basic.
- Anforderung: Angabe der Mindestdruckfestigkeit (z.B. ≥ 0,3 N/mm²) oder der max. Trockenrohdichte (z.B. ≤ 310 kg/m³).
- Einbaudicke: mittlere Dicke oder Zieldicke angeben.
- Fläche/Volumen: Menge in m² oder m³.
- Verweis auf unser technisches Datenblatt ist hilfreich.
Standard-Schaumbeton ist stark selbstnivellierend, daher ist die Herstellung eines definierten Gefälles schwierig. Sehr leichte Gefälle (< 2%) sind mit erhöhtem manuellem Aufwand (Abziehen, ggf. steifere Einstellung) eventuell realisierbar, aber nicht die ideale Anwendung. Das Gefälle sollte besser im tragenden Untergrund oder im nachfolgenden Estrich geplant werden.
Einbau & Verarbeitung
Nein, das ist für Laien praktisch unmöglich und nicht empfehlenswert. Es erfordert spezielle Mischanlagen, präzise Dosierung, Know-how in der Schaumherstellung und Qualitätskontrolle. Schaumbeton ist eine Dienstleistung von Fachfirmen.
- Anlieferung & Aufbau: Wir kommen mit Mischanlage & Zementsilo. Aufbau am Standplatz. Anschluss von Strom/Wasser sind bereitzustellen.
- Produktion: vollautomatische Mischung vor Ort.
- Pumpen: Transport über Schläuche (bis 80m/20m) zur Einbaustelle.
- Verteilen: (i.d.R. bauseits) Gleichmäßiges Einbringen bis zur gewünschten Höhe.
- Nivellieren: selbstverlaufend, kein Rütteln nötig. Ggf. leichtes Glätten. Mehr zum Einbau | Vorbereitung
Für den Standardfall (Einbau erfolgt bauseits) benötigen wir von Ihnen bzw. Ihrer Baufirma mindestens 2-3 erfahrene Personen, die während des Pumpvorgangs den Schlauch führen, das Material gleichmäßig verteilen und ggf. die Oberfläche mit einer Schwabbelstange oder Latte abziehen.
- Ungenügende Abdichtung: Material läuft weg, Hohlräume bleiben.
- Falsche Rezeptur: falsche Schaumzusammensetzung, Schaum zerfällt zu schnell.
- Fehlende Höhenmarkierung: ungleichmäßige Dicke.
- Zu frühes Betreten/Belasten: Beschädigung der Oberfläche, Verdichtung.
- Unterschätzen der Trocknungszeit: Folgeschäden durch zu frühes Belegen.
Äußerst kritisch! Der flüssige Schaumbeton verhält sich wie Wasser und findet jede Lücke. Eine sorgfältige Abdichtung aller Fugen, Anschlüsse und Durchbrüche ist essentiell für ein gutes Ergebnis und vermeidet Materialverlust sowie Verschmutzung tieferer Schichten. Lieber doppelt prüfen!
Ja, bei sehr kleinen Mengen (Richtwert: unter ca. 10 m³) können wir den Zement nach Absprache auch aus Säcken direkt in unsere Mischanlage füllen. Dies ist jedoch mit mehr manuellem Aufwand verbunden und muss bei der Planung berücksichtigt werden.
Der reine Pumpvorgang ist sehr schnell (bis zu 16 m³/h möglich). Die Gesamtdauer vor Ort hängt von der Menge, der Zugänglichkeit und der Vorbereitung ab. Für den Estrichunterbau eines typischen Einfamilienhauses (ca. 10-15 m³) benötigen wir inklusive Auf- und Abbau oft nur einen halben bis ganzen Arbeitstag.
Nachbereitung & Trocknung
- Begehbar: Vorsichtig begehbar ist die Fläche meist nach 24-48 Stunden (bei Normklima).
- Trocken (Belegreif): Das dauert deutlich länger und hängt von Dicke, Klima und Lüftung ab (Tage bis Wochen!). Eine CM-Messung ist vor dem Aufbringen von Estrich, Abdichtungen oder Belägen zwingend erforderlich! Verlassen Sie sich nicht auf Schätzungen. Mehr zur Nachbereitung
Die wichtigste Nachbehandlung ist der Schutz vor zu schnellem Austrocknen (Sonne, Zugluft) und Frost (< +5°C) in den ersten 2-4 Tagen. Eine spezielle Oberflächenbehandlung ist nicht nötig. Gute, aber nicht übermäßige Belüftung nach den ersten Tagen fördert die Trocknung.
Nein. Schaumbeton ist eine Dämm- und Ausgleichsschicht, keine Nutzschicht. Es muss immer eine lastverteilende Schicht (z.B. Estrich) oder eine geeignete Abdichtung (bei Flachdächern) darüber aufgebracht werden, bevor der endgültige Bodenbelag (Fliesen, Parkett, etc.) oder die Dachhaut verlegt wird.
Ja, Bohren ist problemlos möglich. Da Schaumbeton weicher ist als Normalbeton, ist der Bohrfortschritt schnell. Für die Befestigung leichter Gegenstände reichen oft Standarddübel. Für höhere Lasten sollten längere Dübel verwendet werden, die bis in den tragenden Untergrund (Rohdecke, Mauerwerk) reichen, oder es muss die Lastverteilung durch den Estrich berücksichtigt werden.
Kosten & Beschaffung
Es gibt keinen festen Preis pro m³, da die Kosten sehr projektindividuell sind (abhängig von Menge, Ort, Zugänglichkeit, Variante etc.).
Auf unserer Kostenseite finden Sie:
- Eine Erklärung der wichtigsten Kostenfaktoren.
- Einen unverbindlichen Preisrechner für eine grobe erste Schätzung. Für einen genauen, verbindlichen Preis benötigen wir Details zu Ihrem Projekt. Fordern Sie einfach ein individuelles Angebot an!
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Man muss die Gesamtkosten und den Aufwand vergleichen:
- Schaumbeton ersetzt oft mehrere Schichten (z.B. Ausgleichsschüttung + Dämmplatten).
- Der Einbau von Schaumbeton ist meist schneller als das Verlegen und Zuschneiden von Platten.
- Es gibt keinen Verschnitt bei Schaumbeton.
- Schaumbeton bietet Zusatznutzen (Brandschutz A1, fugenlos, Installationen perfekt umhüllt). Bei einer Gesamtkostenbetrachtung ist Schaumbeton oft konkurrenzfähig oder sogar günstiger, insbesondere wenn man die technischen Vorteile mit einrechnet.
Nein. Schaumbeton ist kein Fertigprodukt, das man im Baumarkt kaufen kann. Er wird immer frisch auf der Baustelle hergestellt und als Dienstleistung inklusive Material und Einbau (bzw. Bereitstellung zum Einbau) von spezialisierten Firmen wie uns angeboten.
Vergleich & Alternativen
Grundlegend verschieden:
- Schaumbeton: flüssig auf Baustelle produziert & gepumpt; für fugenlose Schichten (Dämmung, Ausgleich, Füllung).
- Porenbeton: im Werk hergestellte feste Steine/Platten; auf Baustelle vermauert/montiert; primär für Mauerwerksbau.
- Leichtzuschlag: EPS-Beton nutzt Styroporkügelchen, Schaumbeton nutzt Luftblasen aus Schaum.
- Vorteile Schaumbeton: oft bessere Dämmung bei gleicher Dichte, rein mineralisch (Brandschutz A1), ökologischer (kein Mikroplastik, besseres Recycling), homogenere Struktur.
- Lambda-Wert: EPS (~0,035 W/mK) dämmt bei gleicher Dicke ca. doppelt so gut wie Schaumbeton (~0,07 W/mK).
- Systemvorteile Schaumbeton: fugenloser Einbau (keine Stoßverluste), Brandschutz A1, hohe Druckfestigkeit, ökologisch, perfekte Umhüllung von Rohren. Eine etwas dickere Schicht Schaumbeton kann die Nachteile beim reinen Lambda-Wert oft kompensieren.
Über Glösmann Bau-Service
Unser Haupt-Einzugsgebiet für Schaumbeton-Arbeiten umfasst Niederösterreich (insbesondere den Raum Amstetten, Mostviertel, Zentralraum) & Oberösterreich (bis Linz, Wels, Steyr). Bei größeren Projekten sind wir nach Absprache auch in ganz Österreich und darüber hinaus tätig. Fragen Sie uns einfach an!
Die Firma Glösmann Bau-Service hat ihren Sitz in 3300 Amstetten, Lannerstraße 4, Niederösterreich. Von hier aus koordinieren wir unsere Einsätze in ganz Ost- und Teilen Westösterreichs.
Am einfachsten ist es, unser Online-Kontaktformular zu nutzen oder uns direkt anzurufen unter +43 664 8373842. Teilen Sie uns die Eckdaten Ihres Projekts mit (was, wie viel, wo, wann?), und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuelles Angebot.
Wir bieten beides an! Standardmäßig liefern wir den Schaumbeton und stellen ihn über unsere Anlage zum bauseitigen Einbau bereit (d.h. Ihr Team oder Ihre Baufirma übernimmt das Verteilen). Auf Wunsch und gegen Aufpreis übernehmen wir nach Absprache aber auch den kompletten Einbau mit unserem erfahrenen Team.
Als gelernter Maurer mit jahrzehntelanger Erfahrung im Baugewerbe hat sich Geschäftsführer Georg Glösmann früh auf innovative Lösungen wie Schaumbeton spezialisiert. Wir verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung aus zahlreichen Projekten unterschiedlichster Größe – vom Einfamilienhaus bis zur Großbaustelle (siehe Referenzen). Wir arbeiten mit modernster Anlagentechnik und legen höchsten Wert auf Qualität.
- Expertise: tiefgreifendes Fachwissen und langjährige Erfahrung.
- Qualität: Einsatz moderner Technik und hochwertiger Rohstoffe.
- Zuverlässigkeit: pünktliche und professionelle Abwicklung.
- Flexibilität: Standardlösungen und individuelle Anpassungen.
- Regionale Präsenz: stark in Niederösterreich & Oberösterreich.
- Faire Preise: transparente Kalkulation und individuelle Angebote.
Ja, neben unserer Spezialisierung auf Schaumbeton bieten wir als erfahrenes Bauunternehmen auch weitere klassische Bauleistungen an, insbesondere im Bereich Rohbau, Sanierung, Einfriedungen und kleinere Umbauten im regionalen Umkreis von Amstetten. Sehen Sie dazu auch unser Video zu Bau-Services.
Videos
Sehen Sie Videos zum Einbau von Schaumbeton, zu seinen Eigenschaften wie Wasserdurchlässigkeit und lernen Sie die Firma Glösmann Bau-Service kennen - übersichtlich im Akkordeon-Format.
Unter Estrich
Erfahren Sie, warum Schaumbeton die ideale Lösung unter Estrich ist. Technische Vorteile wie Wärmedämmung, Trittschallschutz, fugenlose Umhüllung von Leitungen und schneller Einbau von Glösmann Bau-Service.